Stand 24.04.2024
Situation
Frankfurt (Oder) verfügt über ein überdurchschnittliches Potenzial für eine positive Stadtentwicklung. Vielfältige Verbindungen zum polnischen Nachbarn werten die Standortqualität zusätzlich auf. Im Standortvergleich der Prognos AG mit über 400 Landkreisen und kreisfreien Städten kommt im Jahr 2022 unsere Stadt in der Kategorie Infrastrukturindex auf einen beachtlichen 73. Platz.
Bei Investitionen am Standort liegt Frankfurt jedoch mit Platz 392 deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Unternehmen von außerhalb haben sich zudem laut Standortvergleich kaum engagiert (Platz 396). Das wiegt um so schwerer, da 90% aller Investitionen in Deutschland von Unternehmen getätigt werden. Das Ergebnis ist eine schrumpfende Stadt, deren Verwaltung und Infrastruktur von immer weniger Einwohnern zu finanzieren ist.
Die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Wahlkreisprognose.de unter den Frankfurterinnen und Frankfurtern 2023 kommt zu dem Ergebnis, dass aber hohe Erwartungen gegenüber der Stadtverwaltung bestehen. Die sozialen, kulturellen und Freizeitangebote sollen verbessert werden. In der städtebaulichen Entwicklung soll Frankfurt (Oder) vorankommen. Jungen Leuten soll eine Perspektive in der Stadt gegeben werden durch anspruchsvolle Arbeitsplatzangebote und durch die Möglichkeit ihre Kreativität zu entfalten.
Frankfurt (Oder) braucht deshalb eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Basis und eine klare Wachstumsstrategie.
Erwartungshaltung gegenüber der Verwaltung
Erwartungshaltung gegenüber der Kommunalpolitik
Erwartungshaltung gegenüber den regionalen Medien
Hanse Club Wirtschaft für Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt e.V. Frankfurter Netzwerksatt