Frankfurter Köpfe
Prof. Dr. Gangolf Hübinger
Copyright Heide Fest
Erinnerungstafeln für herausragende Frankfurter
Persönlichkeiten. Ein Projekt der Frankfurter Netzwerkstatt in
Kooperation mit dem Museum Viadrina, dem Stadtarchiv und dem
Kulturbüro Frankfurt (Oder).
Erinnerungstafeln schaffen städtische Erinnerungsorte, stellen
Raumbezüge her und setzen die Stadt biographisch in historische
Kontinuitäten. In vielen Städten sind solche Tafeln an den
ehemaligen Wohnhäusern markanter Personen ein fester
Bestandteil ihrer lokalen Erinnerungskultur. In Frankfurt ist
das bisher nur vereinzelt der Fall mit Gedenktafeln für Heino
Goepel, Anton von Werner, Konrad Wachsmann, Gerhard Neumann,
Eduard von Simson und Heinrich von Stephan. Dabei kann ein
ausführlicher biographischer Wegweiser durch die Frankfurter
Geschichte, öffentlich sichtbar an den Häuserwänden, viel zum
städtischen Selbstbewußtsein beitragen. Das ist die
Ausgangsidee, mit der die Netzwerkstatt ihr Projekt im Juni
2024 mit einer Gedenktafel für die Schriftsteller Gottfried
Benn und Klabund startet.
Für jede Erinnerungstafel gibt es einen persönlichen Betreuer,
einen „Paten“, der die einzelnen Schritte zur Realisierung von
der Erstellung eines Tafeltextes bis zur Anbringung koordiniert
und einen Sponsor zur Finanzierung einwirbt. Ein QR-Code kann
ergänzend zum Tafeltext hinzugefügt werden, wenn geeignete
weiterführende Informationen digital zur Verfügung stehen.
Alle Frankfurterinnen und Frankfurter, auch alle historisch interessierten Vereine und Gruppen, sind herzlich eingeladen, sich an unserem Projekt als Pate oder Sponsor zu beteiligen und sich dazu mit der Netzwerkstatt Frankfurt (Oder) gh@netzwerkstatt-ffo.de in Verbindung zu setzen.