Die Netzwerkstatt Frankfurt (Oder) lädt herzlich zur feierlichen Einweihung der Erinnerungstafel für Michael Martin Lienau, einen der bedeutendsten Mäzene der Stadt, ein.
📅 Freitag, 11. Juli 2025
🕐 13:00 Uhr
📍 Ecke Große Oderstraße / Kleine Oderstraße,
Frankfurt (Oder)
Programm:
Michael Martin Lienau (1857–1936) gehört zu den verdientesten Mäzenen der Stadt Frankfurt (Oder), insbesondere des ersten Frankfurter Stadtmuseums im ehemaligen Lienauhaus. Wie auch Heinrich v. Kleist (1777–1811) und Franz v. Gaudy (1800–1840) erblickte er in der Oderstraße, einer der zentralen Nord-Süd-Achsen der Stadt, das Licht der Welt.
Zunächst die väterliche Weinhandlung weiterführend, entschied sich Michael Martin Lienau das Geschäft im Jahr 1904 aufzugeben. Fortan widmete er sich seiner großen Leidenschaft, der Archäologie. Um seine Kenntnisse in diesem Fach zu erweitern, nahm er Kontakt zu den renommiertesten Archäologen seiner Zeit auf. Er besuchte Internationale Fachkongresse der Archäologie und vertiefte seine praktischen und theoretischen Kenntnisse der Archäologie durch mehrmonatige Studienreisen nach Schweden, Dänemark und in die Schweiz.
Im Jahr 1908 begab sich Michael Martin Lienau nach Lüneburg, wo er im dortigen Museum die Leitung der Vorgeschichtlichen Abteilung übernahm. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Hier betätigte er sich ab 1923 als staatlicher Pfleger für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer und als einer der wichtigsten Mäzene des Museums für Kunst und Wissenschaft, das bereits 1905 in seinem Geburtshaus in der Oderstraße 15 eingerichtet worden war. Wie über 90 Prozent der Frankfurter Innenstadt wurde das Lienauhaus mitsamt dem ersten Frankfurter Stadtmuseum unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Viadrina e.V. bemüht sich unter seinem Vorsitzenden Horst Möhring, die 1945 erlittenen Sammlungsverluste durch aktive Zukäufe Objekt für Objekt zu kompensieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Interesse an der Stadtgeschichte.